Seit der ersten Auflage im Jahr 2001 sind nun acht Jahre vergangen, so dass eine gründliche Überarbeitung des gesamten Buches überfällig war. Die Änderungen und Erweiterungen des vorliegenden Bandes geben die Unterrichtserfahrungen der letzten Jahre wieder. Besonders hinzuweisen ist auf eine ganze Reihe neuer handlungsorientierter Aufgabenstellungen, die sich 1:1 umsetzen lassen und so das Unterrichten erleichtern. Gleichzeitig stellt das Buch mit seiner Ausrichtung auf die Prüfungsinhalte die ideale Vorbereitung auf die Meisterprüfung dar.
Autor: | Klaus Boese | |
Format: | 17 x 24 cm | |
Cover: | Gebundenes Softcover | vierfarbig |
Inhalt: | farbig | |
Seiten: | 176 Seiten | |
Ersterscheinung: | 2001 | (Zusammen mit Morgenstern, J. Bädermarketing) |
Aktuelle Auflage: | 2. Auflage 2009 | |
ISBN Print | 978-3-941484-11-5 |
von Heiko Reckert
Nicht nur während der Ausbildung in der Berufsschule oder als Vorbereitung für eine Prüfung, sondern gerade in der täglichen Arbeit, wird von Fachangestellten des Badewesens immer mehr »Medienkompetenz« erwartet.
In der neuesten 11. Auflage 2021 wurde das Standardwerk für die Bädertechnik überarbeitet und ergänzt. Diesem Unterrichtswerk liegen neben den neuesten Regeln, Richtlinien und Normen, die Verordnungen des Bundesinnenministers über die Berufsausbildung zum/zur „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ und über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister (in) für Bäderbetriebe zugrunde.
Von Helmut Ruß
Neuauflage 2019 nach der neusten DIN-Norm
Grundlagen der chemischen Prozesse bei der Wasseraufbereitung und der technischen Vorgänge. Mit Übungsaufgaben und den Lernkontrollen.
Das Buch vereint die Fachbereiche der Verordnungen, die sowohl für die Fachangestellten, wie auch für die Meister für Bäderbetriebe bisher nur mit mehreren speziellen Fachbüchern abgedeckt werden konnten.
Prüfungsvorbereitungen im Fachgebiet Bädertechnik für die Zwischen-, Abschluss- und Meisterprüfung. Aufgaben, Lösungen und Prüfungsbeispiele.
In Zeiten knapper kommunaler Kassen und Streichungen von Etats zeigt der Autor Günter Ronz wie man mit einfachsten Mitteln ein Netzwerk zur verbesserten Nutzung des Schwimmbades schaffen kann. Eigenlich ist in jeder Kommune alles vorhanden, Vereine, Sport, Freizeit, freie Wirtschaft und öffentlicher Nahverkehr. Diese gilt es zu vernetzen und mit ein wenig Marketing und Öffentlichkeit kann man die Basis für ein kommunales Schwimmbad Marketing aufbauen. Günter Ronz, selbst Schwimmmeister, zeigt dies hier am Beispiel seines Bades in Kirchdorf /Iller und wie er sich gegen einen Besucherrückgang stemmte indem er auf die Bedürfnisse seiner „Kunden“ einging.
Diesen Artikel haben wir am 14.06.2017 in unseren Katalog aufgenommen.