In Zeiten knapper kommunaler Kassen und Streichungen von Etats zeigt der Autor Günter Ronz wie man mit einfachsten Mitteln ein Netzwerk zur verbesserten Nutzung des Schwimmbades schaffen kann. Eigentlich ist in jeder Kommune alles vorhanden, Vereine, Sport, Freizeit, freie Wirtschaft und öffentlicher Nahverkehr. Diese gilt es zu vernetzen und mit ein wenig Marketing und Öffentlichkeit kann man die Basis für ein kommunales Schwimmbad Marketing aufbauen. Günter Ronz, selbst Schwimmmeister, zeigt dies hier am Beispiel seines Bades in Kirchdorf /Iller und wie er sich gegen einen Besucherrückgang stemmte indem er auf die Bedürfnisse seiner „Kunden“ einging.
Auflage: | 1. Auflage | 30.04.2012 |
Seiten: | 112 | farbig |
Format | 17x24cm | |
ISBN Print | 978-3-941484-13-9 | |
Seit der ersten Auflage im Jahr 2001 sind nun acht Jahre vergangen, so dass eine gründliche Überarbeitung des gesamten Buches überfällig war. Die Änderungen und Erweiterungen des vorliegenden Bandes geben die Unterrichtserfahrungen der letzten Jahre wieder. Besonders hinzuweisen ist auf eine ganze Reihe neuer handlungsorientierter Aufgabenstellungen, die sich 1:1 umsetzen lassen und so das Unterrichten erleichtern. Gleichzeitig stellt das Buch mit seiner Ausrichtung auf die Prüfungsinhalte die ideale Vorbereitung auf die Meisterprüfung dar.
von Heiko Reckert
Nicht nur während der Ausbildung in der Berufsschule oder als Vorbereitung für eine Prüfung, sondern gerade in der täglichen Arbeit, wird von Fachangestellten des Badewesens immer mehr »Medienkompetenz« erwartet.
von Michaela Fisseler-Weinrich
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und des Berufslebens des Bäderpersonals sind die Rechtsgrundlagen. Dieses Buch fasst die Schwerpunkte der einzelnen gültigen Richtlinien, Verordnungen und Gesetze für das Berufsbild zusammen. Es dient gleichermaßen für die Ausbildung sowie das weitere Berufsleben als Nachschlagewerk.
„Dienstleistungswüste Deutschland“, das muss nicht sein! Ein freundliches Lächeln, klare Kommunikation und Leidenschaft für den Job sind die besten Voraussetzungen für Servicequalität. Die beiden praxiserfahrenen Autoren Eric Voß und Thomas Schmitt beschreiben anhand von Beispielen und eigenen Erfahrungen, welchen gewinnbringenden Nutzen, eine gute Kunden-MitarbeiterInnen-Beziehung nach sich ziehen kann.
Wie findet man den richtigen Auszubildenden? Und wenn man einen Kandidaten hat, was macht man mit Ihm in der Ausbildung? Beckenaufsicht und Berufsschule waren gestern. Planung und eine gute Ausbildung machen mit diesem Buch nicht nur den Azubis Spaß, sondern auch dem Ausbilder. Der Autor Eric Voß zeigt anschaulich, wie in seinen Seminaren, wie die theoretischen Voraussetzungen in praktische Übungen übergehen und wie man durch Kooperationen mit anderen Bädern die Ausbildung maximieren kann. Dieses Buch richtet sich an den Ausbilder, an Denjenigen, der es werden will, und an Diejenigen, die eine bessere Ausbildung in ihrem Betrieb anbieten wollen.
Hierfür wurden fast 20 Projekte zusammengetragen, die alleine oder im Verbund ausbildungsbegleitend durchgeführt werden können. Dazu wurden über 100 Vordrucke, Materialien und Projektkarten auf einer CD diesem Buch beigefügt. Ein unverzichtbarer Bestandteil für eine bessere Ausbildung.
Seiten: | 268 | farbig |
Format | DIN A4 | 21x29,7 cm |
ISBN Print | 978-3-941484-12-2 | |
In der neuesten 11. Auflage 2021 wurde das Standardwerk für die Bädertechnik überarbeitet und ergänzt. Diesem Unterrichtswerk liegen neben den neuesten Regeln, Richtlinien und Normen, die Verordnungen des Bundesinnenministers über die Berufsausbildung zum/zur „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ und über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister (in) für Bäderbetriebe zugrunde.
Diesen Artikel haben wir am 22.02.2013 in unseren Katalog aufgenommen.